Industrie 4.0 und Postwachstum sind zwei Seiten derselben Medaille. Bankenkrise, Griechenlandpleite, Masseneinwanderung und die Volkskrankheit BurnOut weisen darauf hin, dass Europa auf ein Ende der Wachstumsideologie zusteuert. Zunehmend erkennen wir auf allen Ebenen, dass diese zu hohen Folgekosten führt und somit ineffizient ist.
Unsere Lebensqualität im 21. Jahrhundert wird entscheidend davon abhängen, wie wir die Beziehungen zwischen Arbeit und Freizeit, Organisation und Umsetzung, Investition und Gewinn gestalten. Dabei spielt die Weiterentwicklung und Integration digitaler Technologien und Services in unseren Arbeits- und Lebensalltag eine ebenso entscheidende Rolle, wie die Weiterentwicklung unserer Fähigkeit, Ideen und Wissen effizient zu organisieren, kommunizieren und in Innovationen zu übersetzen.
Die Kreativwirtschaft als Indikatorbranche hat in den letzten Jahren die Wandlung nahezu aller Strukturen durchlebt und befindet sich immer noch im Umbau. Hierbei treten übergreifende Problemstellungen auf, die weder die Branchen selber, noch ihre Fürsprecher, Dienstleister und Rechtsbeistände bisher lösen konnten. Einzig Industrieunternehmen erarbeiten sich durch den Vorsprung des Kapitals und integrierter Wertschöpfungsketten globale Wettbewerbsvorteile, erdrücken dabei aber lokale Arbeitsmärkte, innovative kleine und kleinste Unternehmen, neue Modelle der Zusammenarbeit. Es gibt viele Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, aber für die Umsetzung von Pilotprojekten oder die Zusammenstellung mittel- und längerfristig zusammenarbeitender effizienter Teams (in der Industrie im Bereich Research&Development zu finden) bleibt im anstrengenden Arbeitsalltag der meisten KMUs, Freiberufler und öffentlichen Organisationen oft keine Zeit.
Idee
Hier setzt meine Arbeit an. Mein Ziel ist es, Dialoge, Wissenstransfer und Arbeitsgruppen zwischen denjenigen, die vor der Aufgabe stehen, für übergreifende Probleme zu lösen und potentiellen Problemlösern zu organisieren, herzustellen und/oder zu begleiten. Damit soll die Funktion der R&D Abteilung auch für kleine und mittelständische Unternehmen, Kollektive und Freiberufler aus dem sozialen, kulturellen und digitalen Bereich hergestellt werden.
Dieses Ziel kann auf unterschiedlichsten Wegen erreicht werden: Seien es Workshops, Kongresse, oder ThinkTanks, Publikationen, Strategiepapiere oder Stellungnahmen, politische Überzeugungsarbeit, Eingaben in Verbänden und Institutionen, Kooperation oder Neugründung von formellen oder informellen Netzwerken. Immer geht es darum, Fach- und Expertenwissen aus unterschiedlichen Disziplinen oder Nationen zusammenzubringen, um neue Wege des Wirtschaftens, Arbeitens und Zusammenlebens zu erforschen und in konkrete Handlungsoptionen und Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen, Kollektive und Freiberufler zu übersetzen. Grundlegende Hilfsmittel hierfür sind das Wissen, die Techniken und Prozesse aus Digitalwirtschaft, Kreativwirtschaft und Netzwerkarbeit.
Tätigkeiten
Projektmanagement
- Projektentwicklung
- Akquise von Projektpartnern
- Suche nach Auftraggeber/Antragstellung/Angebotserstellung
- Projektsteuerung/-koordination
- Erstellen von Texten und Analysen
- Redaktion, inhaltliche Begleitung
- Projektabwicklung
- Abrechnung
- Reporting, Feedback
Political-Affairs
- Recherche und Themenentwicklung
- Setzen von Meilensteinen
- Entwickeln von Maßnahmen
- Aufbau eines belastbaren arbeitsfähigen Netzwerks
- Repräsentation des Auftraggebers in Gremien und Verbänden
- Einholen von Feedback, Darstellung von Reaktionen, Dokumentation von Ergebnissen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen
Publikationen
- Recherche und Themenentwicklung
- Einbindung von passenden Projektpartnern
- Erstellung eines Projektplans
- Entwickeln der Inhalte
- Redaktion und Lektorat
- Organisation von Layout, Grafik und Druck
Netzwerkmanagement
- Gründung und Implementierung
- Gemeinsame Entwicklung von Mission und Zielen
- Gemeinsame Entwicklung von Projekten
- Akquise von Partnern
- Organisation der Außendarstellung (Logo, URL etc)
- Management der internen Kommunikation
- Akquise von Kooperationspartnern
- Anlegen von wiederkehrenden Geschäftsprozessen
- Vertretung in Gremien, auf Veranstaltungen und in der Öffentlichkeit
- Krisenmanagement